Geschichte des USZ

1204: Herzog Berthold gründet das erste Spital in Zürich

1833: Gründung der Universität Zürich

1842: Am heutigen USZ-Standort entsteht das Kantonsspital

1910: Star-Chirurg Ferdinand Sauerbruch wirkt am USZ

1953: Eröffnung des heutigen USZ-Hauptgebäudes

1969: Ake Senning transplantiert erstmals in der Schweiz ein Herz

1973: Mahmut Gazi Yasargil begründet die Mikro-Neurochirurgie

1974: Andreas Grüntzig erfindet den Ballonkatheder

1978: Eröffnung des Bettenhochhauses NORD 1

1996: Nobelpreis für Medizin an Prof. Rolf Zinkernagel

2007: Das Spital wird selbständig

2008: Eröffnung Institut für Hausarztmedizin

2012: 150 Jahre Augenklinik

2012: 20 Jahre Lungentransplantation in der Schweiz

2014: So startet das Projekt Berthold

2015: So wird sich das vom japanischen Architekten Riken Yamamoto geschaffene Gebäude dereinst aus der Luft präsentieren.

Erich Gerber
08.03.2021

Geschichte zum
Universitätsspital Zürich (USZ)
(Abschrift aus dem Internet)

Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist eines der grössten Kranken-häuser der Schweiz und vereint 44 Kliniken und Institute unter einem Dach. Als Universitätsklinikum ist es eine Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit und vereint die Behandlung von jährlich rund 150'000 Patienten mit Forschung und Lehre. Insgesamt beschäftigt das USZ 7'400 Mitarbeitende aus 87 Nationen.Das Universitätsspital liegt im Zentrum von Zürich gegenüber den Gebäuden der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) und der Universität Zürich.

2015

Startschuss zum neuen Standort USZ Flughafen

Das USZ beschliesst, sich im Gebäude «The Circle» am Flughafen Zürich einzumieten und dort ab 2020 ambulante medizinische Leistungen anzubieten. Der neue Standort USZ Flughafen trägt dazu bei, die Platzprobleme auf dem USZ-Campus im Zentrum Zürichs zu lösen. Dort stehen aufgrund der baulichen Gesamterneuerungen vorübergehend weniger Flächen zur Verfügung.


2014

Das Projekt Berthold startet
Im Rahmen des Projekts Berthold wird das USZ baulich neugestaltet. Mitten in Zürich entsteht bis 2030 – zusammen mit der Universität Zürich und der ETH Zürich – ein Zentrum für universitäre Medizin. Die enge Zusammenarbeit der drei Institutionen in Forschung, Lehre und medizinische Versorgung ist europaweit einzigartig.

2012

20 Jahre Lungentransplantation in der Schweiz
1992 wird am USZ unter Leitung von Prof. Walter Weder die erste Einzel-Lungentransplantation in der Schweiz durchgeführt. Ein Jahr später folgen Doppel-Lungentransplantationen bei zystischer Fibrose und Lungengefässhochdruck. Ende 2010 gelingt es erstmals, mit einer grossen Spenderlunge zwei Empfänger zu transplantieren. Mit der 400. Lungentransplantation im Jahr 2013 gehört das Programm am USZ zu den international erfolgreichsten.

2012

150 Jahre Augenklinik
Mit drei Ausstellungen, einer Jubiläumsfeier und einem wissenschaft-lichen Symposium feiert die Augenklinik des USZ, unter der Leitung von Prof. Dr. Klara Landau, ihr 150-jähriges Bestehen. Hierzu erscheint das Buch «150 Jahre Augenklinik in Zürich», welches auch einen Ausblick in die Zukunft der Augenheilkunde wagt.

2008

Eröffnung des Instituts für Hausarztmedizin
Unter der Leitung von Prof. Thomas J. Rosemann wird das Institut für Hausarztmedizin eröffnet. Es hat die Aufgabe, die Studierenden an der medizinischen Fakultät mit der Arbeit und den Aufgaben der Hausärzte vertraut zu machen. In der Forschung werden Ansätze in Diagnostik und Therapie untersucht, welche die Lebensdauer und -qualität von Patientinnen und Patienten in der Grundversorgung verbessern.

2007

Das Spital wird selbständig
2007 löste der Kanton Zürich das USZ aus der Kantonalen Verwaltung heraus. Seither wird es als «Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit» geführt. Mit der Einführung des Tarifsystems SwissDRG (Diagnosis Related Groups) 2012 behauptet sich das Spital im härter werdenden Wettbewerb. Es muss Investitionen selbst tätigen und deshalb eigenständig genügend hohe Gewinne erwirtschaften.

1996

Der Nobelpreis für Medizin geht an Rolf Zinkernagel
Die Immunologen Prof. Rolf Zinkernagel und der Australier Prof. Peter Doherty fanden heraus, wie das Immunsystem Körperzellen erkennt, die von Viren befallen sind. Damit betraten sie wissenschaftliches Neuland. Gemeinsam erhalten sie dafür den Nobelpreis für Medizin.

1978

Das Bettenhochhaus NORD 1 eröffnet
1978 eröffnet das USZ das Bettenhochhaus Nord 1. Der Hochhaus-komplex mit 17 Stockwerken ist auch als «Frauenklinik» bekannt.

1992 wurde der angebaute Trakt NORD 2 eröffnet.

1974

Andreas Grüntzig erfindet den Ballonkatheter
Der Deutsche Andreas Grüntzig kam 1969 an das USZ. 1977 gelang dem Pionier der interventionellen Kardiologie am USZ erstmals mit einer selbst entwickelten Methode eine normale Druchblutung von verengten Herzkrankzgefässen wiederherzustellen. Dazu führte er und sein Team einen Ballonkatheter in das Gefäss ein, der an der verengten Stelle aufgeblasen wurde. Heute hat sich die so entwickelte Koronarangio-plastie weltweit etabliert und erspart vielen Patienten Bypass-Operationen am Herzen.

1973

Mahmut Gazi Yaşargil
begründet Mikro-Neurochirurgie
Der Türke Prof. Mahmut Gazi Yaşargil gilt zusammen mit Prof. Raymond M.P. Donaghy als Begründer der modernen Mikro-Neurochirurgie. Zwischen 1973 und 1992 war er Direktor des Departements für Neuro-chirurgie am USZ. Er und sein Team führten das Operations-mikroskop in der Neurochirurgie ein und setzten zur Behandlung des Schlaganfalls den weltweit ersten Bypass an Hirngefässen ein. 1999 wurde Yaşargil von der Amerikanischen Gesellschaft für Neurochirurgie mit dem Titel «Neurochirurg des Jahrhunderts» geehrt.

1969

Åke Senning transplantiert erstmals
in der Schweiz ein Herz

Der aus Schweden stammende Herzchirurg Prof. Åke Senning und sein Team transplantierten zum ersten Mal in der Schweiz ein Herz (vgl. Tagesschau-Beitrag von 1969). Bereits 1958 hatte er mit einer Welt-premiere für Aufsehen gesorgt: Er verpflanzte den ersten Herzschritt-macher bei einem Menschen.

1953

Eröffnung des heutigen USZ-Hauptgebäudes
Das Zürcher Architekturbüro Haefeli Moser Steiger (HMS) baute das USZ-Hauptgebäude zwischen 1942 und 1953. HMS nehmen als Vertreter der Moderne in der Schweizer Architekturgeschichte einen bedeu-tenden Platz ein. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Eine Postkarte aus den 50er-Jahren zeigt den Blick aus dem Spitalpark auf den West-Trakt.

1910

Star-Chirurg Ferdinand Sauerbruch ist am USZ tätig
Der deutsche Chirurg Prof. Ferdinand Sauerbruch gilt als einer der bedeutendsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1910 und 1918 war er Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik am USZ. Er entwickelte eine Unterdruckkammer, die ihm erlaubte erstmals weltweit in einer Operation den Brustkorb zu öffnen, ohne dass die Lunge zusammenfiel. Ausserdem erfand er eine in Kriegszeiten viel verwendete Unterarmprothese, die sich mit einem Oberarm-Muskel bewegen liess.

Ferdinand Sauerbruch bei der Amputation eines Unterschenkels am USZ. (Quelle: Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich).

1842

Am heutigen USZ-Standort
entsteht das Kantonsspital
Das vom Architekten Gustav Albert Wegmann gebaute Kantonsspital lag auf dem Gebiet des heutigen Spitalparks. Das heutige Hauptgebäude von Haefeli Moser Steiger wurde später neben dem Kantonspital errichtet. Heute ist vom Kantonsspital nur noch der Anatomietrakt erhalten, der als Schulungsgebäude dient.

Das Kantonsspital auf einem Bild von 1885.
(Quelle: Zürcher Kantonsgeschichte, Band I, S. 192)

1833

Gründung der Universität Zürich
Der Kanton Zürich fasst seine höheren Schulen für Theologie, Juris-prudenz und Medizin in der «Universitas Turicensis» zusammen und ergänzt die drei Studienbereiche um eine philosophische Fakultät. Die Universität Zürich ist die erste Universität Europas, die nicht von einem Landesfürsten oder von der Kirche, sondern von einem demokratischen Staatswesen gegründet wird. Im ersten Jahr immatrikulieren sich 98 Medizinstudenten.


Titelblatt des ersten Vorlesungsverzeichnisses (Quelle: UZH).

1204

Herzog Berthold gründet das erste Spital in Zürich
Der Zähringer Herzog Berthold gründete um 1200 das erste Kranken-haus in Zürich. Die Ursprünge des USZ gehen auf dieses Heiliggeist-Spital zurück, das sich in der Nähe des heutigen Hirschenplatzes in der Zürcher Altstadt befand. 1842 zog das Spital an den heutigen USZ-Standort um. Herzog Berthold ist der Namensgeber für das Generatio-nenprojekt Berthold, welches das Zürcher Zentrum für universitäre Medizin entwickelt. Das Bild zeigt das Spitalareal in einem Kupferstich von 1576.

Das Spitalareal im Zürcher Niederdorf auf einem Kupferstich von 1576. (Quelle: Zürcher Spitalgeschichte, Band III, S. 35).
Schluss